Kalzit
Kalzit, CaCO3
Kalcit ist eines der am weitesten verbreiteten Mineralien auf der Erdoberfläche und hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Seine Härte beträgt etwa 3 auf der Mohs-Skala, was es zu einem relativ weichen Mineral macht. Kalzit ist wie Aragonit Kalziumcarbonat. Am häufigsten ist es körnig, es kann aber auch stroh-, stalaktitartig usw. sein. Rein ist farblos und transparent, aber Kalcit kann auch gelb, orange, blau oder grün sein. Eine der einzigartigen Eigenschaften von Kalzit ist seine Doppelbrechung. Das bedeutet, dass sich das durch den Kalzit hindurchtretende Licht in zwei Strahlen aufspaltet, die sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausbreiten. Diese Eigenschaft wird in der Optik und bei der Herstellung von Polarisationsfiltern genutzt. Kalzit hat auch heilende Eigenschaften und wird häufig in der Alternativmedizin eingesetzt. Es wird angenommen, dass Kalzit die Fähigkeit besitzt, das Energieniveau zu steigern, Emotionen auszugleichen und für Ruhe und Gelassenheit zu sorgen.
Es ist das Hauptmineral bildender Kalkstein, der in den Meeren durch die Ansiedlung winziger Schalen jener Mikroorganismen entsteht, deren Schalen aus Kalzit aufgebaut sind, seltener auch durch direkte Ausfällung aus Meer- oder Seewasser. Durch die Metamorphose von Kalksteinen entstehen Marmore, die ebenfalls aus Kalzit bestehen, jedoch rekristallisiert sind, sodass Marmore eine gröbere Körnung als Kalksteine aufweisen. Kalzit ist auch einer der Hauptbestandteile von Mergel. Es ist auch das Hauptmineral von magmatischen Gesteinen, den sogenannten Karbonatiten.
Kalzit bildet auch Drusen aus schönen, gut begrenzten Kristallen mit außergewöhnlich vielfältigen Formen. Die Vielfalt der verschiedenen Formen von Kalzitkristallen ist im Mineralreich beispiellos. Hohlräume mit perfekt begrenzten Kalzitkristallen finden sich in Kalzitadern, die Risse und Brüche im Kalkstein heilen, sowie in hydrothermalen Adern und kommen auch häufig in Hohlräumen und Rissen in Vulkangesteinen vor. Sehen Sie sich auch das Mineral mit dem ungewöhnlichen Namen Klinoptiolith an.
Fundorte mit Vorkommen von Kalzit:
Pribram, Stramberg, Radotin, Wannow, Libochowan, Janegg bei Dux, Rachel bei Kaaden und andere