Pyrit
Pyrit – FeS2
Härte: 6-6,5
Kratzer: grün-schwarz
Dichte: 5
Farbe: meistens goldgelb
Transparenz: undurchsichtig
Glanz: metallisch
Dekolleté: unvollkommen
Chemische Zusammensetzung: Fe 47 % S 53 %, kann Beimischungen von Ag, Au, Cu, Co, Ni enthalten
Kristallformen: Hexameter, Oktaeder, Dodekaeder
Ähnliche Mineralien: Markasit, Chalkopyrit, Gold
Fundorte mit Pyritvorkommen: Pribram, Kladen, Janegg bei Dux und andere
Das Mineral Pyrit ist wegen seines metallischen Glanzes und seiner goldbraunen bis goldenen Farbe beliebt. Früher wurde es sogar als günstiger Ersatz für Gold in Schmuckherstellung verwendet. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Pyrit kein echtes Gold ist und keinen entsprechenden Wert hat. Der Preis von Pyrit hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Qualität und Größe des Kristalls, der Reinheit und dem ästhetischen Wert. Im Allgemeinen ist Pyrit ein relativ erschwinglicher Stein, insbesondere im Vergleich zu echtem Gold.